Ce contenu n’est pas encore disponible en français.
Medienmitteilung 02.06.2015

Durchschlag im Rosshäuserntunnel

Beim Bau des Rosshäuserntunnels ist eine wichtige Phase zu Ende gegangen. Heute Dienstag, 2. Juni 2015, um 10.13 Uhr, fand 181 Meter westlich der Tunnelmitte die letzte Sprengung in der oberen Tunnelhälfte statt. Nach dem Durchschlag trafen die Bauarbeiter mitten im Berg aufeinander. In den nächsten drei Monaten wird der Ausbruch der unteren Tunnelhälfte in Angriff genommen. Mitte 2018 werden die ersten Züge die neue Doppelspurstrecke befahren können.

Heute um 10.13 Uhr war es soweit: Im Rosshäuserntunnel wurde die letzte Sprengladung gezündet. Die letzten Meter Gestein der 1910 Meter langen bergmännischen Tunnelröhre sind damit in der oberen Hälfte ausgebrochen. Nach der Sprengung trafen die Mineure von beiden Vortriebsseiten im Tunnel aufeinander, um sich die Hand zu reichen und die heilige Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute und Mineure, vom Ostportal in Rosshäusern durch den Tunnel zum Westportal zu tragen. «Wir freuen uns, dass sich die angepasste Bauweise im Tunnel bewährt hat und wir heute den Durchschlag feiern können», sagt Rudolf Stämpfli, Verwaltungsratspräsident der BLS.

Von beiden Seiten statt nur von Osten her

Der Rosshäuserntunnel ist das Kernstück des Doppelspurausbaus zwischen Rosshäusern und Mauss und macht rund die Hälfte der Neubaustrecke aus. Dieser ersetzt den 110-jährigen, 1,1 Kilometer langen und sanierungsbedürftigen Einspurtunnel. Mit den Ausbrucharbeiten im Tunnel hat die BLS im Frühling 2013 begonnen. Wegen schwierigen geologischen Verhältnissen wurde die Vortriebsmethode im Januar 2014 umgestellt. Statt dem bis anhin angewandten Vollausbruch von Osten her kam der Kalottenvortieb (siehe Kasten) von Osten und von Westen her zum Zug. Die Umstellung der Vortriebsart im brüchigen Fels hat sich bewährt, die Bauarbeiten kamen schneller voran als zuerst angenommen. Das Bauprojekt verzögerte sich schliesslich um 18 Monate und verteuerte sich um CHF 65 Mio. auf insgesamt CHF 265 Mio.

Nach dem Durchschlag wird nun in den nächsten drei bis vier Monaten die obere Tunnelhälfte ausgebessert, ehe im Herbst dieses Jahres der Abbau der unteren Tunnelhälfte, der sogenannten Strosse und der Sohle, beginnt. Beim Abbau der unteren Tunnelhälfte werden nur noch gelegentliche Lockerungssprengungen vorgenommen.

Rohbau ist voraussichtlich Mitte 2017 abgeschlossen

Die BLS geht davon aus, dass der Rohbau des Tunnels in rund zwei Jahren abgeschlossen sein wird. Anschliessend bauen die Bahntechniker die Fahrbahn, die Fahrleitungen sowie sämtliche Kontroll- und Sicherheitssysteme im Tunnel ein. Voraussichtlich Mitte 2018 wird die BLS die neue Doppelspurstrecke für den regulären Zugsverkehr in Betrieb nehmen können. Die weitgehend gerade Linienführung des Tunnels verkürzt den Weg um 300 Meter und erlaubt es den Zügen künftig, die Strecke mit 160 km/h statt mit Tempo 90 zu befahren. Der Ausbau bringt den Zugpassagieren somit kürzere Fahrzeiten und pünktlichere Züge und der BLS mehr betriebliche Kapazitäten. Der Bau des Rosshäuserntunnels ist Teil des langfristig geplanten Doppelspurausbaus auf der BLS-Strecke Bern-Neuchâtel.

Den alten Rosshäuserntunnel will die BLS minimal instand stellen und als historisches Bauwerk erhalten. Der Tunnel dient weiterhin der Entwässerung des Gebietes. Das alte Bahntrassee wird rückgebaut und der derzeit kanalisierte Flüelebach renaturiert.

Der Kalottenvortrieb

Beim Kalottenvortrieb wird nur die obere Tunnelhälfte ausgebrochen. Dabei werden zuerst 15 Meter lange Rohre in den Fels gebohrt. Diese bilden einen Schutzschirm, den sogenannten Rohrschirm, in dessen Schutz der Fels etappenweise gesprengt werden kann. Der freigesprengte Abschnitt wird mit Stahlbogen gesichert. Das Gewölbe wird anschliessend mit Spritzbeton gefestigt.

Nach dem Durchschlag werden die durch die Rohrschirmbohrungen entstandenen, treppenartigen Absätze im Tunnelgewölbe mit Spritzbeton aufgefüllt. Denn der Innenausbau des Tunnels und die Verkleidung mit einer wasserdichten Folie erfordern eine möglichst ebene Oberfläche. Das Auffüllen dieser «Spickel» dauert drei bis vier Monate.

Newsletter
PDF herunterladen
0 de 0 Fichiers de médias