Ce contenu n’est pas encore disponible en français.
Projets de construction & travaux d'entretien

Umbau Bahnhöfe Heimberg und Steffisburg

Die Bahnhöfe Heimberg und Steffisburg entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Alle Perronanlagen sind nun seit 2024 in Betrieb. Die Abschlussarbeiten, vornehmlich im Bahnhof Heimberg starten nun im Januar 2025.

Die BLS baute 2023 bis 2024 die Bahnhöfe Heimberg und Steffisburg um und erfüllt damit die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Die BLS erhöht an beiden Bahnhöfen die Perrons, um ein hindernisfreies Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Die Bahnhöfe erhielten je zwei gedeckte Perrons, die über eine Personenunterführung erschlossen wurden. Gleichzeitig wurde der Zugang zur Bahn angepasst sowie die Gleise und Bahntechnik zwischen den beiden Bahnhöfen erneuert.

Zwischen Brenzikofen und der Station Lädeli starten nun im Januar 2025 die Bauarbeiten für die beiden Fahrbahnerneuerungen ab der Unterführung Schützenstrasse bis Winterhalde bzw. Prodega bis vor Lädeli sowie die Fahrleitungserneuerung ab der Unterführung Schützenstrasse bis Brenzikofen. 

Eckdaten

  • Baubeginn: Januar 2023 (Heimberg), Februar 2023 (Steffisburg) 
  • Inbetriebnahme: Dezember 2024 (Heimberg), August 2024 (Steffisburg)
  • Bauende: Juni 2025 (Steffisburg), Dezember 2025 (Heimberg), Abschlussarbeiten Fahrbahn- und Fahrleitungserneuerung 2026
  • Kosten: Die BLS investiert rund 50 Millionen Franken in die beiden Bahnhöfe und Bahnanlagen.

Bahnhof Heimberg

  • Beide Perrons sind behindertengerecht und weisen eine Nutzlänge von 110m auf. Sie sind neu über eine Personenunterführung und beidseitigen Rampen zugänglich, die jeweils mit einem Perrondach überdacht sind.
  • Die Reisezeit für unsere Kund:innen wird kürzer, da die Züge aus Konolfingen mit höherer Geschwindigkeit einfahren können.   
  • Der Radweg wurde begradigt und erhielt eine Einspurstrecke für mehr Sicherheit. 
  • Das Bahnhofgebäude mit Verkaufsladen bleibt erhalten. Neu ist der Zugang direkt unter dem Perrondach. 
  • Der STI-Bus hält nun direkt vor dem Bahnhofgebäude. 
  • Das Park+Ride ist neu auf der Südseite des Bahnhofgebäudes.
  • Die Liegenschaften unter dem Aussenperron werden mit einer Sichtschutzwand geschützt.

Bahnhof Steffisburg

  • Das alte Relais-, Bahnhofsgebäude mit Kioskanbau und der Güterschuppen wurden rückgebaut und wichen einer grosszügigen überdachten Perronanlage.
  • Beide Perrons sind behindertengerecht und weisen eine Nutzlänge von 110m auf. Sie sind neu über eine Personenunterführung und beidseitigen Rampen zugänglich, die jeweils mit einem Perrondach überdacht sind.
  • Südlich von Perron 1 ist neu das Park+Ride angesiedelt. Daneben befindet sich eine Ruderalfläche (begrünte Kiesfläche) mit Versickerungsmulde und das neu erstellte Technikgebäude mit Photovoltaikanlage.
  • Der Bahnhofvorplatz wurde neu mit Sitzgelegenheiten und schattenspendenden Bäumen gestaltet.
  • Der Radweg wurde näher an die Bahnhofsstrasse geführt, um die Sicherheit bei der Querung der Gemeindestrasse zu erhöhen. 
  • Der Bahnübergang erhielt neu ein Trottoir.
  • Der Anschluss des Freiverlads wurde erneuert.
  • Auf der Westseite führen nun die Ausgänge der Bahn zur künftigen STI Bushaltestelle der Tangentiallinie Steffisburg – Thun West. 
 
Information aux voyageurs
Voyager sans barrières

Pour BLS, il est important que tout le monde puisse utiliser les transports publics de manière autonome et spontanée. Cela implique notamment que les personnes souffrant d’un handicap puissent elles aussi monter et descendre du train de manière autonome et consulter toutes les informations disponibles à la gare et dans les trains.

Plus
Projets de construction & travaux d'entretien
Bruit de construction et autres nuisances

Pas de travaux sans nuisances sonores

Plus
Newsletter
PDF herunterladen
0 de 0 Fichiers de médias