Verantwortung

Klimawandel

Die BLS will spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen

Der Klimawandel stellt eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar. Als Mobilitätsanbieterin ist sich die BLS ihrer gesellschaftlichen Rolle und Verantwortung bewusst. Sie passt sich den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels an, trägt aktiv zum Klimaschutz bei und erhöht schrittweise ihre Energieeffizienz.

Symbolbild Klimawandel_neu

Anpassung an den Klimawandel

Die Umsetzung von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Schienennetzes auch in einem durch den Klimawandel immer anspruchsvolleren Umfeld dauerhaft zu gewährleisten. Dabei stehen bauliche Massnahmen bei der Infrastruktur und Veränderungen des Schutzwaldes im Fokus. 

Klimaschutz

Die BLS verbessert ihre Klima- und Umweltbilanz kontinuierlich. Dazu gehören die Erhöhung des Energieeffizienz und die Erreichung von Netto-Null mit folgenden Meilensteinen:

  • Netto-Null Scope 1 & 2 Emissionen in der Schweiz bis 2040 (in der Schifffahrt bis 2050)
  • Netto-Null Scope 1 & 2 Emissionen im Ausland bis 2045
  • Netto-Null Scope 3 Emissionen bis 2050

Um Zwischenziele zu formulieren, entwickelt die BLS 2025 einen CO2-Reduktionspfad. Weiter sollen bis 2035 nur noch Geschäftsautos mit erneuerbarem Antrieb in Betrieb sein. Ab 2026 sollen zudem 100 Prozent des in der Schweiz genutzten Stroms aus erneuerbaren Quellen (inklusive Herkunftsnachweisen aus Europa) stammen.

Energie

Massnahmen zur Erhöhung des Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien spielen eine zentrale Rolle im Kontext des Klimawandels. Die BLS verfolgt mehrere Massnahmen im Bereich Energie: Bis 2026 soll ein umfassendes Energiemonitoring und Energieeffizienzziel auf den beiden Wirkungsebenen Gebäude und Fahrzeuge aufgebaut werden. Zudem prüft die BLS das Potenzial von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden, Lärmschutzwänden, Freiflächen und weiteren Flächen. 
Umweltverschmutzung

Umweltverschmutzung

Biodiversität

Biologische Vielfalt und Ökosysteme

Kreislaufwirtschaft

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

BLS Instandhaltung

Mitarbeitende

Nachhaltige Beschaffung (markus spiske/unsplash)

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette

vom und zum bahnhof paar

Kundinnen und Kunden

Logo Stuhl

Unternehmensführung

Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien