Verantwortung

Kundinnen und Kunden

Die BLS nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung als Mobilitätsdienstleisterin wahr

Sie baut die Barrierefreiheit ihrer Infrastruktur kontinuierlich aus, um individuelle Reiseketten zu ermöglichen und auch in Zukunft eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Symbolbild Kundinnen und Kunden_Neu

Soziale Inklusion

Die BLS setzt das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz; BehiG) kontinuierlich um: Die BLS hat 90 von 115 Bahnhöfen, also 78 Prozent, barrierefrei umgebaut. Einige der Bahnhöfe sind teilkonform, so können zum Beispiel Rollstuhlfahrer:innen nur auf einem Teil der gesamten Länge der Perrons selbstständig ein- und aussteigen. Die BLS wird voraussichtlich 20 der fehlenden 26 Bahnhöfe in den nächsten rund zehn Jahren umbauen. Bei sechs Bahnhöfen sind keine Anpassungen geplant, weil die Kosten unverhältnismässig hoch wären oder die Haltestelle aus Angebotsgründen geschlossen wird. Seit dem 1. Januar 2024 müssen Transportunternehmen an allen Bahnhöfen, die nicht vollständig barrierefrei sind, eine Ersatzlösung anbieten. An den umgebauten, aber nur teilweise barrierefreien Bahnhöfen leistet die BLS Hilfe durch Personal vor Ort. An den Bahnhöfen, die noch nicht umgebaut sind, organisiert die BLS einen Shuttledienst, der Personen an den nächstgelegenen barrierefreien Bahnhof fährt. 

Informationen und Datenschutz

Durch die jährliche Umfrage zur Zufriedenheit der Kund:innen gewinnt die BLS auch wichtige Erkenntnisse über deren Zugang zu Informationen. Insgesamt wird das Informationsverhalten der BLS sehr positiv bewertet. Dies hat sich über die Jahre nur geringfügig verändert. Besonders die Informationen bei Störungen im Zugverkehr werden im Vergleich zu den Vorjahren besser bewertet. 

Für die Einhaltung des Datenschutzes verfügt die BLS über eine betriebliche Datenschutzbeauftragte. Sie berät und unterstützt sämtliche Stellen des Unternehmens in der Einhaltung der Rechtsvorschriften und internen Weisungen, die sich auf den ordnungsgemässen Umgang mit Personendaten beziehen. Insbesondere stellt die Datenschutzbeauftragte sicher, dass die Bearbeitung von Personendaten regelmässig überprüft wird, und empfiehlt Korrekturmassnahmen. Weiter erarbeitet die Datenschutzbeauftragte Mustervorlagen (beispielsweise für Verträge oder Assessments im Bereich Datenverarbeitung), stellt diese den Anspruchsgruppen zur Verfügung und berät sie bei der Ausgestaltung. Die Datenschutzbeauftragte führt ebenfalls ein Verzeichnis aller Sammlungen und Bearbeitungen von Personendaten. Zudem agiert sie als Meldestelle für Datenschutzverletzungen, als Anlaufstelle für Betroffene und als Ansprechpartner:in für Behörden in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten.

Persönliche Sicherheit

Die Zufriedenheitsumfrage der Kund:innen untersuchte auch die wahrgenommene Sicherheit. Insgesamt fühlen sich die Kund:innen der BLS sicher. Damit das so bleibt, setzt die BLS verschiedene Massnahmen um, um das Sicherheitsgefühl ihrer Kund:innen weiter zu stärken. Sie hat den Sicherheitsdienst personell aufgestockt und seine Präsenz erhöht. Auf der Website der BLS wird aktuell ein digitaler Helfer implementiert, welcher Tipps zur Steigerung der eigenen Sicherheit bietet sowie Hilfestellung für Fahrgäste leistet, die von Übergriffen betroffen sind.

In Bezug auf Sicherheit sind für die BLS zudem Zuggefährdungen ein relevantes Thema. Diese umfassen potenzielle Gefährdungen von Zügen durch andere Züge, Rangierbewegungen, Arbeitsmittel, Strassenfahrzeuge, Hindernisse und Personen. Im vergangenen Jahr ist die Anzahl solcher Vorfälle gestiegen, wobei der Grossteil auf Fremdeinwirkungen zurückzuführen ist. Um Störungen durch Strassenfahrzeuge an Bahnübergängen zu reduzieren, hat die BLS an einem bekannten Gefahrenpunkt in Interlaken eine Raumüberwachung installiert. Dadurch sank die Zahl der Gefährdungen.
Photovoltaik Anlage Menznau

Klimawandel

Umweltverschmutzung

Umweltverschmutzung

Biodiversität

Biologische Vielfalt und Ökosysteme

Kreislaufwirtschaft

Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft

BLS Instandhaltung

Mitarbeitende

Nachhaltige Beschaffung (markus spiske/unsplash)

Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette

Logo Stuhl

Unternehmensführung

Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
Newsletter
PDF herunterladen
0 aus 0 Mediendateien