So viele Fahrgäste und so pünktliche Züge wie nie zuvor – kein Wunder, vermeldet CEO Daniel Schafer zu Beginn des Jahres 2025: «Der BLS geht es gut.» Er erklärt, warum er nicht das Haar in der Suppe suchen will. Und was es braucht, damit die BLS langfristig erfolgreich bleibt.
Plus 4 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2023
Jeden Tag reisen etwa 200'000 Fahrgäste mit der BLS. In den Zügen und Bussen der BLS sind damit mehr Menschen unterwegs als in den Autos auf der Autobahn A1 zwischen Grauholz und Schönbühl. Schon im Jahr 2023 hat die BLS so viele Fahrgäste gezählt wie nie zuvor. 2024 sind die Zahlen nochmals um gut vier Prozent auf einen historischen Höchststand geklettert. Die BLS und mit ihr der gesamte öffentliche Verkehr in der Schweiz brechen derzeit Rekorde. Ende Januar hat die Litra, der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr, Rekordzahlen für das 4. Quartal 2024 verkündet (siehe Link am Ende des Artikels).
Der ÖV ist so beliebt wie nie
Die hohen Fahrgastzahlen wurzeln einerseits im Bevölkerungswachstum und folglich in generell zunehmender Mobilität. Aber nicht nur – das zeigt der Blick in eine weitere Statistik. Im Dezember letztes Jahr hat das Bundesamt für Statistik eine Nachricht vermeldet, die ob ihrer grossen Wucht erstaunlich wenig beachtet wurde: Der ÖV hat seinen Anteil an der Gesamtmobilität im Jahr 2023 um 1,7 Prozentpunkte auf 22,5 Prozent verbessert – nach Jahren der Stagnation. Auch das ist ein Rekordwert. Der ÖV ist so beliebt wie nie.
Der Freizeitverkehr legt stark zu
67,3 Millionen Menschen sind letztes Jahr in den Zügen der BLS fast 1,3 Milliarden Kilometer gefahren. Diese Zahlen beziehen sich nur auf die Bahn – der Busverkehr ist nicht mitgerechnet. Die Personenkilometer, also die von den Fahrgästen in den BLS-Zügen zurückgelegten Distanzen, sind zuletzt ähnlich stark gestiegen wie die Fahrgastzahlen. In den Statistiken muss man nicht lange nach dem Grund für die positive Entwicklung suchen: Es ist der Freizeit- und Tourismusverkehr. Im Raum Berner Oberland, Wallis und Simplon zum Beispiel hat die BLS 2024 im Vorjahresvergleich um elf Prozent zugelegt.
BLS-Züge werden immer pünktlicher
Zum aktuellen Erfolg des öffentlichen Verkehrs steuern auch pünktliche Züge ihren Teil bei. Die SBB hat für das Jahr 2024 einen Pünktlichkeitsrekord bekannt gegeben. Bei der BLS zeigt die Pünktlichkeitsstatistik seit fünf Jahren nach oben. Als pünktlich gelten Züge, die mit weniger als drei Minuten Verspätung verkehren. Der positive Trend widerspiegelt sich auch in der Zufriedenheit der Fahrgäste. Gemäss einer Umfrage der BLS aus dem vergangenen Jahr empfinden 89 Prozent der Fahrgäste die Pünktlichkeit als gut bis sehr gut – gegenüber 84 Prozent im Jahr zuvor.
Ausblick: Was macht die BLS langfristig erfolgreich?